info@ergo-bsb.de 


05439 3534 


Ergotherapie Bersenbrück
Menü
  • Home
  • Aktuelles
  • Corona
  • Über uns
    • Unsere Praxis
    • Ergotherapie
    • Team
  • Unsere Leistungen
    • Pädiatrie
    • Neurologie
    • Handtherapie
    • Geriatrie
    • Arbeitstherapie
    • Psychiatrie
    • Gruppen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Jobs
  • Bilder

PÄDIATRIE

AdobeStock 79182335 Preview


Es werden Kinder und Jugendliche behandelt, die Probleme in der Bewältigung ihres Alltages in der Schule, im Kindergarten und/oder im häuslichen Umfeld haben. Die intensive Zusammenarbeit mit dem Kind und den Eltern, wie auch den Erziehern und Lehrern ist für uns ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Daher nehmen in unserer Praxis die Eltern oder eine andere enge Bezugsperson an den Behandlungen teil und werden eng in den Therapieprozess einbezogen.

Wenn Kinder in ihrem Alltag das Erlernte weiter trainieren und neue Strategien regelmäßig anwenden, können Therapieinhalte schneller verinnerlicht und abgerufen werden.


HÄUFIGE DIAGNOSEN


aufzählungspunktergoblau    Entwicklungsverzögerung
aufzählungspunktergoblau    Wahrnehmungsstörung
aufzählungspunktergoblau    Störung der Grob- oder/und Feinmotorik
aufzählungspunktergoblau    Koordinationsstörung
aufzählungspunktergoblau    Konzentrationsstörung
aufzählungspunktergoblau    Aufmerksamkeitsstörung / AD(H)S
aufzählungspunktergoblau    Verhaltensauffälligkeiten
aufzählungspunktergoblau    Lern- und Leistungsstörungen
aufzählungspunktergoblau    Körperliche und/oder geistige Behinderungen

VERFAHREN UND KONZEPTE

 

COOP

 

CO-OP NACH PROF. H. POLATAJKO

Der CO-OP Ansatz ist wissenschaftlich erforscht, in seiner Wirksamkeit evaluiert und insbesondere für Kinder
mit Koordinationsstörungen gedacht. Er wird vor allem in der Therapie von Kindern mit umschriebenen
Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (UEMF)
in den entsprechenden Versorgungsleitlinien als wirksam empfohlen.

Der CO-OP-Ansatz beruht auf dem betätigungsorientierten und klientenzentrierten Ansatz und auf aktuellen Theorien zum motorischen und kognitiven Lernen.

Unbenannt 1

 

SENSORISCHE INTEGRATIONSTHERAPIE NACH J. AYRES

Die Sensorische Integrationstherapie hilft die Aufnahme der Sinneswahrnehmungen zu strukturieren und unterstützt
die Vernetzung der Wahrnehmungsverarbeitung im Gehirn, um eine verbesserte Handlungskompetenz zu erreichen.

Diese unterstützt das Kind, selbst erfolgreich zu sein und stützt damit seine Selbstsicherheit. Gleichzeitig trägt dies
zu emotionaler Stabilität und sozialem Lernen bei.

Grobmotorik

 

GROBMOTORISCHES TRAINING

Der Bereich der Grobmotorik umfasst Bewegungsabläufe wie z.B. Laufen, Klettern, Balancieren und Schaukeln. Alle komplexeren Bewegungen wie z. B.  Radfahren, Schwimmen, Hampelmannsprung erfordern ein exaktes Zusammenspiel aller Körperteile.

Durch eine individuell an den Entwicklungsstand angepasste Therapie werden u.a. Körpereigenwahrnehmung, Gleichgewichtssinn, Tonusregulation ihres Kindes spielerisch geschult und eine verbesserte Koordination der Bewegungen erarbeitet.

Zum Einsatz kommen verschiedene psychomotorische Übungsgeräte, die in unserer Praxis vielfältig zur Verfügung stehen.

Eine der bekanntesten Therapieansätze bei Koordinationsstörungen bei Kindern ist das CO-OP (siehe Extrapunkt CO-OP).

THOP

 

FEIN - U. GRAFOMOTORISCHES TRAINING

Die Grafomotorik bezeichnet die motorischen Fähigkeiten der Hände und beinhaltet alle Bewegungen, die für das Malen und Schreiben notwendig sind.

Innerhalb der Ergotherapie wird die Grafomotorik anhand ausgewählter Übungen gefördert. Die Förderung ist gezielt und individuell auf die Schwierigkeiten und Schwächen eines jeden Kindes angepasst. Unsere Therapeuten erarbeiten mit Ihrem Kind im Rahmen der Grafomotoriktherapie eine günstige Sitzposition, die korrekte Blattlage, eine gute Stifthaltung/ Stiftführung und eine angemessene Kraftdosierung.

 

COOP

 

VISUELLE WAHRNEHMUNGSFÖRDERUNG

Unter einer visuellen Wahrnehmungsstörung versteht man Probleme beim Sehen, ohne dass das Auge geschädigt ist. Das schlechte Sehen resultiert daraus, dass das Gesehene nicht richtig weiterverarbeitet wird.

Kinder, die an einer visuellen Wahrnehmungsstörung leiden, verwechseln z.B. Richtungen, haben Probleme ähnliche Buchstaben zu unterscheiden (b/d) oder zeigen Schwierigkeiten beim Puzzeln, Bauen nach Plan, Muster abzeichnen.

Nach einer genauen therapeutischen Befundung wird für ihr Kind ein individuelles Therapie– und Förderprogramm zusammengestellt.



Grobmotorik

 

AUDITIVE WAHRNEHMUNGSFÖRDERUNG

Unter einer Auditiven Wahrnehmungsstörung (AVWS) versteht man Probleme beim Hören, ohne dass das Ohr geschädigt ist. Das schlechte Hören resultiert daraus, dass das Gehörte nicht richtig weiterverarbeitet wird.

Kinder, die an einer auditiven Wahrnehmungsstörung leiden, verwechseln z. B. ähnlich klingende Laute, sind geräuschempfindlich und haben Probleme, sich bei Umgebungsgeräuschen zu konzentrieren.

Nach einer genauen therapeutischen Befundung wird für ihr Kind ein individuelles Therapie– und Förderprogramm zusammengestellt.

THOP

 

THOP NACH DÖPFNER, SCHÜRMANN, FRÖLICH

Das Therapieprogramm für Kinder mit hyperaktivem und oppositionellem Problemverhalten (THOP) wurde für Kinder von drei bis zwölf Jahren entwickelt. Das Verhaltenstraining ist geeignet für Kinder, die Probleme in der Selbststeuerung haben. 

Es beruht auf verhaltenstherapeutischen Prinzipien und Therapiemethoden, die sich in wissenschaftlichen Untersuchungen bei der Behandlung von Kindern mit diesen Schwierigkeiten als ausgesprochen wirkungsvoll erwiesen haben.

IntraActPlus Konzept

 

INTRA-ACT-PLUS-KONZEPT

NACH DR. F. JANSEN / U. STREIT

Durch Videoanalysen und ein gezieltes Elterncoaching können über dieses verhaltenstherapeutische Training problematische Alltagssituationen entlastet werden.

Es wird zum Beispiel bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (AD(H)S), Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsschwäche oder mangelnder Lernmotivation angewendet.

Grobmotorik

 

MARBURGER KONZENTRATIONSTRAINING NACH D. KROWATSCHEK

Die Inhalte können in der Einzel- und Gruppentherapie eingesetzt werden. Ziel dieses Trainings ist eine Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung und des selbstständigen Handelns. Die Kinder üben planvoll und systematisch vorzugehen. Dem impulsiven, überstürzten Handeln wird entgegengewirkt und langsame Kinder lernen zügiger vorzugehen.

Die Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft sowie die Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle sollen erhöht werden.

adresse

Ergotherapiepraxis
Claudia Garmann & Sabine Lüns
Stiftshof 1
49593 Bersenbrück

Kontakt

Tel.: 05439 3534
mail: info@ergo-bsb.de
www.ergo-bsb.de


Login

Weitere Links
kontakt
impressum
datenschutzerklärung
Kooperationspartner